Simplon Dorf
Auf der Südseite des schönsten Passes
Das Dorf befindet sich auf der Südseite des Simplonpasses. Der Baustil mit seinen typischen Steinplattendächern erinnert an das benachbarte Italien. Der Dorfkern ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz als Ort von nationaler Bedeutung eingestuft.
Die Anfänge der Geschichte des Simplontals und des Dorfes sind aufgrund mangelnder Quellen weitgehend im Dunkeln. Die Quellen für die Römerzeit und das frühe Mittelalter lassen nur wenige zuverlässige Aussagen über die Geschichte des Passes und des Dorfes zu. Was jedoch sofort klar ist, ist, dass die Geschichte des Passes und des Dorfes eng miteinander verbunden sind. Der Passverkehr und die Berglandwirtschaft haben das Leben im Tal schon immer geprägt, manchmal ergänzend, manchmal konkurrierend. Das Dorf blühte immer dann auf, wenn der Handel und der Transport über den Pass florierte. Das Dorf selbst wurde wahrscheinlich um 1200 von Menschen alemannischer Herkunft aus dem Oberwallis im Briger Talkessel gegründet. Damit ist es eine der frühesten und ältesten Siedlungen der südlichen Walser. Eine Kirche in Simplon wird erstmals 1267 erwähnt. Die enge Gondo-Schlucht galt bis ins 17. Jahrhundert als unüberwindbar. Jahrhundert als unüberwindbar. Erst der Briger Kaufmann Kaspar Jodok von Stockalper begann, den Simplonpass zu benutzen, um Salz auf Lasttieren aus dem Mittelmeerraum zu transportieren. Heute erleben Wanderer auf der Simplonroute den Übergang vom alpinen Wallis zur bereits italienischen Umgebung auf der Südseite: die typischen Steinplattendächer des Simplondorfes mit dem Dorfplatz, der einer Piazza im italienischen Stil ähnelt. Der Höhepunkt ist der Abschnitt durch die Gondo-Schlucht, die von Granitwänden gesäumt ist.


Simplon Dorf (VS)
- 310
- 1475 m
- Wallis
- Website der Stadtverwaltung
- Tourismus-Website